Warum sind meine Posts und Aktionen nicht erfolgreich?
Du reichst regelmäßig Posts und Aktionen ein, aber irgendwie will das Ganze nicht so richtig zünden? Wir haben die Inhalte von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Shops analysiert – und dabei eindeutige Muster erkannt.
Wenn deine Posts oder Deals nicht performen, liegt es sehr wahrscheinlich an folgenden Ursachen.
Fehler 1: Kein klarer Mehrwert
- Der Post beantwortet nicht die zentrale Frage:
„Warum sollte ich für dieses Produkt mein Geld ausgeben – und nicht für ein anderes?“ - Der Vorteil muss sofort sichtbar sein – idealerweise in 5–7 Bullet Points, nicht in Fließtext.
Fehler 2: Kein Perspektivwechsel
- Denk aus Sicht des Kunden: Warum soll er gerade dieses Produkt kaufen – und nicht einfach im Supermarkt?
- Alltagssituationen, Frustmomente oder Bedürfnisse helfen, das Produkt greifbar zu machen.
Fehler 3: Zu viele Produkte auf einmal
- Ein Post zu einer ganzen Produktkategorie verwirrt.
- Verwirrung = kein Interesse.
Fokus lieber auf ein Produkt, ein konkretes Thema und eine Situation.
Fehler 4: Immer dieselben Inhalte
- Auch wenn du nur wenige Produkte hast: Vermeide Wiederholungen bei Vorteilen, Inhaltsstoffen oder Aussagen.
- Schreibe thematisch: z. B. Wetter, Stress, Reise, Sport, Alltag.
Fehler 5: Fachchinesisch oder Buzzwords
- Publisher und Community verstehen keine Insider-Begriffe.
- Schreib klar, einfach und direkt – so, dass jede:r es sofort versteht.
Fehler 6: Falsche Tonalität
- Vermeide „Wir“, „Unser Produkt“, „Unser Unternehmen“.
- Schreibe aus Sicht des Partners: Wie hilft das Produkt seiner Community?
Fehler 7: Unklare oder generische Headline
Die Überschrift ist entscheidend: emotional, alltagsnah, spezifisch – kein austauschbarer Werbesatz.
Fehler 8: Überladenes oder schwaches Bild
- Das Bild soll die Besonderheit des Produkts zeigen – nicht alles auf einmal.
- Zu viel Text oder irrelevante Details wirken abschreckend.
Fehler 9: Schnell-schnell gemacht
- Halbherzige Posts ohne Planung fallen auf – und bleiben unbeachtet.
- Shops, die mit Vorlauf und Strategie posten, sind sichtbar erfolgreicher.
Fehler 10: Zu selten präsent
- 1 Post pro Woche ist ideal – sonst geraten Shops schnell in Vergessenheit.
- Die Auswahl an Shops und Produkten ist groß – nur wer regelmäßig sichtbar ist, bleibt im Kopf.
Mit durchdachten Posts hältst du die Aufmerksamkeit hoch und bietest Publishern kontinuierlich Content.
Weiter geht’s mit den Deals...
Was sind Deals überhaupt?
Deals sind zeitlich begrenzte Aktionen mit einem klaren Vorteil für den Endkunden – in der Regel ein Rabatt. Die Laufzeit sollte kurz sein (z. B. maximal zwei Wochen), die Aktion gut vorbereitet und nicht zu häufig stattfinden.
Fehler 1: Zu komplexe Rabattstruktur
- Beispiel: „10 % ab 3 Produkten bei Zahlung mit XYZ“ – zu kompliziert.
- Komplexe Deals führen zu Unsicherheit und werden ignoriert.
Fehler 2: Unklare Kommunikation
- Wenn der Deal nicht sofort verständlich ist, steigt niemand durch.
- Faustregel: Versteht ein 12-Jähriger den Deal? Dann passt’s.
Fehler 3: Langweiliger oder nichtssagender Rabatt
- 10 % wirken nicht attraktiv, wenn sie nicht exklusiv sind.
- Gibt’s denselben Rabatt im Newsletter, verlieren Publisher das Interesse.
Fehler 4: Kein Aufhänger oder Kontext
- Warum jetzt kaufen?
- Deals ohne Bezug zur Jahreszeit, einem Anlass oder Bedürfnis verpuffen.
Fehler 5: Ungünstiger oder irreführender Rabattcode
- Code wie SELECDOO35 wirkt, als hätte Selecdoo selbst etwas davon.
- Besser: neutrale Codes wie HERBST20, GLOW15.
Fehler 6: Zu lange oder zu häufige Aktionen
- Ein 4-Wochen-Deal erzeugt keine Dringlichkeit.
- Besser: max. 1–2 Wochen Laufzeit und nur gezielte Aktionen.
Fehler 7: Zu seltene oder unregelmäßige Deals
- Wer nur gelegentlich Deals einreicht, wird übersehen.
- Die Auswahl ist groß – nur wer regelmäßig präsent ist, bleibt relevant.
- Deals sind ein starkes Mittel, um gezielt Aufmerksamkeit zu erzeugen.