Was bedeutet Datenminimierung im Affiliate Marketing?
Datenminimierung im Affiliatemarketing
Datenminimierung bezeichnet im Affiliatemarketing die bewusste Beschränkung der Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf das unbedingt erforderliche Maß. Ziel ist es, nur jene Informationen zu erheben, die für die Abwicklung von Affiliate-Transaktionen, die Provisionsabrechnung oder zur Optimierung der Marketingmaßnahmen unbedingt notwendig sind.
Vorteile für den Online-Shop:
- Reduzierung von Datenschutzrisiken und Minimierung der Haftung nach Datenschutzgesetzen wie der DSGVO.
- Steigerung der Kundenvertrauens durch transparente und sparsame Datenverarbeitung.
- Vereinfachung der Datenverwaltung und geringerer Aufwand bei der Einhaltung von Compliance-Anforderungen.
- Mögliche Verbesserung der Conversion, da weniger personenbezogene Daten abgefragt werden.
Nachteile für den Online-Shop:
- Eingeschränkte Möglichkeit zur umfassenden Nutzeranalyse und zielgruppenspezifischen Kundenansprache.
- Potenziell geringere Effektivität von personalisierten Marketingmaßnahmen aufgrund fehlender Datenbasis.
Vorteile für den Publisher:
- Höhere Akzeptanz bei Nutzern durch Datenschutzfreundlichkeit, was die Nutzerbindung stärken kann.
- Verringerung von rechtlichen Risiken im Umgang mit Nutzerdaten.
Nachteile für den Publisher:
- Begrenzte Möglichkeiten zur individualisierten Content-Ausspielung und Werbeanpassung.
- Weniger detaillierte Performance-Daten, was die Optimierung von Affiliate-Aktivitäten erschwert.
In der Plattform selecdoo wird Datenminimierung als wichtiger Baustein für Datenschutz und Compliance betrachtet, um die Anforderungen von Händlern und Partnern im Affiliate-Netzwerk effektiv zu erfüllen. Dadurch wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Datenqualität und datenschutzkonformer Verarbeitung gewährleistet.